Wie alles begann
1906
Gründung des Zimmereibetriebes durch Stadtzimmermeister Alois Stockinger in Salzburg-Lehen
1933
Gründung des Baumeisterbetriebes durch Ing. Alois Reinthaler
1936
Eintragung der OHG ins Handelsregister: Bauunternehmung Stockinger & Reinthaler, Bau- und Zimmermeister
1948
Nach dem Tod von Alois Stockinger übernimmt Tochter Maria Reinthaler seinen Geschäftsanteil
1984
Gründung der Bauunternehmung Stockinger & Reinthaler Gesellschaft m.b.H.
1987
Übersiedlung der Firma nach Wals-Siezenheim
2006
Stockinger & Reinthaler feiert das 100-jährige Bestehen.
2010
Herr Robert Eppacher wird als Geschäftsführer bestellt
2016
Übertragung aller Geschäftsanteile an Georg Walter Reinthaler in der 4. Generation
2021
Geschäftsführer Georg Reinthaler
FIRMENGESCHICHTE
Der Firmengründer, Stadtzimmermeister Alois Stockinger, wurde 1869 in Haag am Hausruck geboren, kam um die Jahrhundertwende als Geselle nach Salzburg und legte 1906 die Meisterprüfung ab. 1900 hatte er den Verein der Zimmerergesellen in Salzburg gegründet, im Jahre 1910 die Landesgenossenschaft der Zimmermeister und er wurde Vizepräsident des Reichsverbandes der Zimmermeister, in dem er bis 1934 wirkte. 1920 wurde er als Kammerrat und Vizepräsident in die Salzburger Handelskammer berufen. Während seiner Zeit in Haag am Hausruck lernte er seine Frau Theresia kennen, die ihm sieben Kinder gebar, von denen vier verstarben. 1906 zog er mit seiner Familie nach Salzburg und gründete am 1.11.1906 die Firma Stockinger. Der heute noch vorhandene Sicherstellungswechsel der Bürger des Marktes Haag a. Hausruck vom 1.11.1906 diente als Startkapital für sein Unternehmen in Salzburg.
Alois Reinthaler wurde am 12.1.1904 am Bachschallergut in Osternach als 18. und jüngstes Kind der Familie geboren. Im April 1924 zog er nach Salzburg, um bei Alois Stockinger das Zimmererhandwerk zu erlernen. In Abendkursen holte er alle drei Klassen der Bürgerschule in einem Jahr nach, besuchte dann die Staatsgewerbeschule, legte im Juni 1929 die Reifeprüfung ab und erwarb damit den Ingenieur-Titel. Nun verlobte er sich mit der Stockingertochter Mitzi. 16 Jahre nach der ersten Begegnung konnte Baumeister Ing. Alois Reinthaler am 16.11.1935 Maria Stockinger zum Traualtar führen. Zwei Jahre vor seiner Heirat hatte Ing. Alois Reinthaler bereits die Baumeister- und Zimmermeisterprüfung abgelegt und den Zimmereibetrieb Stockinger mit dem Baumeisterbetrieb Reinthaler ergänzt. 1936 erfolgte die Eintragung im Handelsregister: „Bauunterunternehmen Stockinger & Reinthaler, Bau- und Zimmermeister“. Die Teilhaberschaft betrug je 50 Prozent.
Ing. Reinthaler wurde zum Geschäftsführer bestellt. 1948 verstarb Alois Stockinger und vererbte seinen Geschäftsanteil seiner Tochter Maria.
In der Nachkriegskonjunktur des Wiederaufbaues hatte die Firma fast 400 Mitarbeiter. In den Folgejahren stabilisierte sich der Beschäftigtenstand bei durchschnittlich 200 Mitarbeitern.
Stockinger & Reinthaler wurde zu einem wichtigen Unternehmen, sowohl im Bereich der Stadterweiterung als auch bei Industriebauten. Besonders die Freundschaft mit Ing. Heinrich Kiener von der Stieglbrauerei, die bis heute Auftraggeber des Unternehmens ist, muss erwähnt werden. Reinthaler stellte sich als Wirtschafts- und Kommunalpolitiker zur Verfügung und wurde in Anerkennung und Würdigung seiner Verdienste vielfach geehrt und ausgezeichnet. Technischer Rat Baumeister Ing. Alois Reinthaler hat mit dem Unternehmen in der Stadt Salzburg eine kaum mehr zählbare Bausubstanz geschaffen. Er starb am 5.1.1990 im 86. Lebensjahr, seine Frau Maria am 4.2.1992. 1984 wurde die „Bauunternehmung Stockinger & Reinthaler Gesellschaft m.b.H.“ gegründet und die beiden langjährigen Mitarbeiter, Baumeister Josef Brodinger und Betriebsleiter Gottfried Hasenöhrl, wurden zu Geschäftsführern bestellt. Sie haben die Firma viele Jahre gemeinsam erfolgreich geleitet und damit die Weitergabe an die nächste Generation ermöglicht.
Heute
Die Firma steht heute im Eigentum von Georg Reinthaler. Georg Reinthaler hat das Unternehmen ins 2. Jahrtausend geführt. Er ist seit Oktober 1999 mit Vania Michaela verheiratet. Mit ihren Kindern Regina Maria und Scott Alois ist die Weiterführung der Bauunternehmung im zweiten Jahrhundert ihres Bestehens als traditionsreicher Familienbetrieb gewährleistet.